In Europa gelten neun von zehn Beständen wildlebender Fische als überfischt. Über viele Jahre hinweg wurde mehr Fisch gefangen als wieder nachwachsen konnte. „Seit 2002 ist zwar die Kennzeichnung des Fanggebietes vorgeschrieben, doch welcher Fischfreund weiß schon, ob der Bestand des Lachses eher im Nord-Ost-Atlantik oder im Ost-Pazifik gefährdet ist“, erklärt Simone Goetz von der Neuen Verbraucherzentrale in Mecklenburg und Vorpommern e.V..
Für einen umweltgerechten Fang wildlebender Fische steht seit einigen Jahren das MSC-Siegel. Die internationale, unabhängige Organisation „Marine Stewartship Council“, kurz MSC, hat einen Umweltstandard für nachhaltige Fischereibetriebe entwickelt. Sie vergibt dafür ein blaues Siegel mit einem stilisierten Fisch auf der Verpackung. Zukünftig wird der Hinweis „ Zertifizierter nachhaltiger Fisch“ im Siegel für Verbraucher deutlicher machen, was diesen Fisch von anderen Produkten unterscheidet. Nachhaltige Fischwirtschaft sorgt dafür, dass den Fanggebieten nur soviel Fisch entnommen wird ...
Bericht lesen Quelle: mvticker.de